Arbeit 1015 (2. Rundgang)

Architektur Visualisierung
  • agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren mit
  • agn Leusmann GmbH, Hamburg und
  • ahw Ingenieure GmbH, Münster

Erläuterungen

Der Entwurf für die Gründungsgebäude C1 und B1 entspricht einem Bau zweier Modellbauten, die als Duo erscheinen und dem Campus als Vorbild für die Errichtung der zukünftigen Bauten dienen sollen. Im Sinne eines kommunikativen Herzstücks erweist sich das, im Kopfgebäude lokalisierte, Atrium als zentrale Mitte, die der Öffentlichkeit eine Durchwegung zwischen den Eingängen „Park“ und „Campus“ bietet. Es verbindet alle Etagen miteinander und lädt zu Austausch und Kommunikation ein. Begrünte Loggien stehen dabei als markante Elemente zur Strahlkraft des Gebäudes und wirken bis in das Gebäudezentrum hinein.

Beiden Gebäuden ist ein öffentlich begehbarer und intensiv begrünter Dachboden gegeben. Als Ort der Besinnung und des Rückzugs können Besucher*innen hier eine Pause vom trubeligen Alltag des Campuslebens erlangen und sich der wohltuenden Wirkung grüner Landschaften erfreuen. Die Dachbegrünung stellt darüber hinaus eine natürliche Regenwasserrückhaltung dar und verbessern das Mikroklima des Standorts. Zisternen fangen das überschüssige Regenwasser dabei auf und dienen als Bewässerungsanlage in Trockenzeiten.

Die Gebäudekonstruktionen werden somit im Sinne der nachhaltigen Universitätsphilosophie gebaut und richten sich nach dem Laufe der Zeit. Der Fassade des Gebäudes kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie aus Kupfer gefertigt und in verschiedenen Farbverläufen oxidieren wird. Das Material ergänzt sich dabei gut mit der natürlichen Maserung der Holz-Hybrid Konstruktion und verleiht den Gebäuden eine wertige Rolle. Dazu ist Kupfer eine, zu 95% recyclebare, Oberfläche, die beliebig oft wiederverwendet werden kann und erhebliche Betriebskosten einspart. Nach Innen ermöglicht die Fassadenstruktur dynamische Raumstrukturen, die durch Trennwände leicht umgenutzt und nach Belieben gestaltet werden, kann.