Arbeit 1007 (2. Rundgang)

- Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH, Stuttgart mit
- Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB, Stuttgart und
- WINTER Gebäudetechnik, Ergineering & Services GmbH, Düsseldorf und
- WETZEL & VON SEHT, Hamburg
Erläuterungen
Die Gründungsgebäude stehen als baulicher Auftakt der Technischen Universität Nürnberg. Das Gebäude C1 umfasst die größtenteils öffentlichen Funktionen, z.B. das Veranstaltungsfoyer und die Mensa. Es reflektiert die quartiersübergreifenden Ideen der Durchwegung und Verbindungen, in dem es mit begrünten, und aus Glas-Alu-Konstruktionen gefertigten, Fassaden glänzt. Doch auch Lernflächen und administrativ, genutzte Räumlichkeiten befinden sich in dem Bau. Das Gebäude B1 dagegen soll als Inspiration für die zukünftigen Bauten gelten und beinhaltet Lehr-, Seminar- und Büroflächen. Es befindet sich westlich der Campuswiese und verbindet die Grünflächen durch bodengebundene Fassadenbepflanzungen.
Von dort aus, ist die Fassade des C1 besonders gut sichtbar und symbolisiert somit die Sonderstellung des Gebäudes. Die markant ausfächernden Photovoltaik Module verbinden sich mit der Holzkonstruktion und vermitteln Offenheit und Nachhaltigkeit. Der, zum Freiraum geöffnete, Haupteingang verstärkt diesen Effekt. Daran anschließend, erstreckt sich ein großes Veranstaltungsfoyer, welches die Cafeteria mit einer studentischen Lernfläche verbindet. In der Mitte des Gebäudes befindet sich die öffentliche Atriumhalle, deren Enden mit Pflanzengerüsten geschmückt sind. Das Atrium verbindet die Halle mit den, seitlich gelegenen, Grünflächen und beinhaltet einen kommunikativen Aufenthalts- und Lernbereich beinhaltet. Das begrünte Dach des C1 Gebäudes stellt dabei einen weiteren Freiraum dar. Es eröffnet einen Solargarten aus Photovoltaik Anlagen, einer Bar und optionalen Aufenthaltsmöglichkeiten.
Das Atrium im Gebäude B1 umfasst mehrere Lehr- und Lernräume. Es reicht über zwei Etagen und verbindet, die jeweiligen Teeküchen durch angrenzende Pflanzengerüste, die von außen betrachtet, linear zur Dachterrasse führen. Von hier aus erhält man einen Blick auf den Campus, sowie die Nürnberger Altstadt.